Vision & Ziele

Als deutscher Innovationsführer in der Unterwassertechnologie setzen wir international Maßstäbe. Unser Ziel: Mit „High-Tech Made in Germany“ Lösungen schaffen, die weltweit Vertrauen in eine verantwortungsvolle Nutzung der Meere stärken.

Tiefsee-Technologien mit Weitblick

Nachhaltige Technologien für den Schutz und schonende Nutzung unserer Ozeane

Die Ozeane sind ein einzigartiges Ökosystem – ihre Ressourcen zu nutzen, erfordert Präzision und Verantwortung. In unserem Netzwerk entwickeln wir innovative Unterwassertechnologien, die es ermöglichen, die Tiefsee sowohl wirtschaftlich zu erschließen als auch ökologisch zu schützen. Von der Erforschung mariner Prozesse über die Entwicklung präziser Sensoren bis hin zur Überwachung von Umwelteinflüssen schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige Meeresnutzung.

  • Erforschung mariner Ökosysteme

  • Entwicklung präziser Sensortechnik

  • Umweltmonitoring in Echtzeit

Unsere Vision

Wir entwickeln in unserem Netzwerk neuartige Unterwasser-Technologien, die einen wichtigen Beitrag für die schonende Nutzung der Ozeane leisten. Am Anfang gilt es, die komplexen Wechselwirkungen in den Weltmeeren zu verstehen. Es schließen sich Aktivitäten zur Erkundung und Erfassung von spezifischen Nutzungsmöglichkeiten an, gefolgt von der Überwachung der Prozesse und möglichen Auswirkungen auf das sensible Umfeld.

  1. Das meer mit wellen

    Unsere Vision ist der Aufbau einer Marke, die international wahrgenommen wird und das Qualitätsversprechen „High-Tech Made in Germany“ auch in dieser Wachstumsbranche vertritt.

    Bisher werden deutsche Unternehmen, bedingt durch das Fehlen eines Systemführers, aber auch durch die geringen Firmengrößen, in internationalen Märkten kaum beachtet. Dies schlägt sich in einem sehr geringen Marktanteil nieder. Derzeit haben deutsche Unternehmen gerade einmal 3% Weltmarktanteil an der maritimen Technologie. Um dieses große Wachstumspotenzial auszuschöpfen, ist die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen maritimen Industrie durch Vernetzung von Spezialkompetenzen und Entwicklung von Systemen zu stärken.

    Die Nutzung der Ressourcen der Tiefsee stellt eine enorme technisch-wissenschaftliche Herausforderung mit ebenso enormem Innovationspotenzial dar. Sie ist hinsichtlich der technologischen Herausforderungen durchaus mit anspruchsvollen Raumfahrtprogrammen, etwa einem Mondflug vergleichbar, hat aber erheblich mehr mögliche Rückwirkungen auf das menschliche Leben und die nationalen Volkswirtschaften.

  2. Ein großer Kran hebt ein großes Boot ins Wasser und zeigt beeindruckende Ingenieurskunst in Aktion.

    Zu konstatieren ist eine deutliche Zunahme der Aktivitäten in der Tiefsee, insbesondere zur Erschließung neuer Öl- und Erdgasvorkommen und für den Unterwasserbergbau. 

    Aufgrund des mittel- bis langfristig erwarteten weltweit stark steigenden Energiebedarfs werden zunehmend auch bisher als unwirtschaftlich betrachtete Vorkommen erschlossen sowie Energieträger wie Gashydrate aus schwer zugänglichen Gebieten des Meeres bzw. aus der Tiefsee als mögliche zukünftige Energiequellen identifiziert. 

    Daher wird die Bedeutung umweltpolitischer Maßnahmen zum Schutz der Meeresfauna und -flora zunehmen. Als Folge werden zur Erforschung und Beobachtung der Tiefsee, Überwachung der Umwelt (Environmental Monitoring) und zur Kontrolle von Unterwasserbauwerken (Condition Monitoring) innovative Monitoringsysteme, sogenannte integrierte Subsea Monitoring Systeme, benötigt.

  3. Ein Team von Arbeitern arbeitet zusammen an der Montage eines großen Propellers in einer Werkstatt.

    Die Meeresforschung in Deutschland und ansatzweise auch die dazugehörige vorhandene maritime Industrie haben sich international einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Da in anderen Ländern bereits erheblich größere Ressourcen eingesetzt werden, ist es unabdingbar, das in Deutschland vorhandene Know-how zu bündeln, um den Nutzen zu maximieren und das Risiko zu minimieren. Dies erfordert jedoch ein Netzwerk, welches die vorhandenen Kompetenzen für eine volkswirtschaftlich notwendige Innovationsstrategie im Bereich der Tiefseetechnologie zusammenführt.

    Mit der Subsea Monitoring-Technologie begleiten wir die Prozessketten der maritimen Industrie von der Rohstoff-Erkundung über die Produktion und Nachbereitung bis hin zum Sicherheits- und Umweltmanagement. Wir entwickeln effiziente Messmethoden, Kontroll- und Diagnosemöglichkeiten, um Gefährdungspotenziale auszuschalten und Umweltschädigungen zu vermeiden.

    Mit der Umsetzung dieser Technologie-Konzepte wollen wir konstruktiv dazu beitragen, Ökonomie und Ökologie in den Weltmeeren in Einklang zu bringen und die Vitalität des erdumspannenden blauen Lebensquells auch für die Zukunft abzusichern.

  4. Luftaufnahme eines großen Containerschiffs, das durch ruhige Gewässer navigiert und seine bunten Frachtcontainer zeigt.

    Unser Netzwerk deckt mit seiner Vielfältigkeit die Bereiche Ozeanographie, Limnologie, Hydrologie, Offshore-Öl/Gas, Offshore-Wind sowie Unterwassertechnologie ab.

    Es wird großer Wert darauf gelegt, unser Netzwerk gezielt zu erweitern und ergänzen sowie mit der Forschungslandschaft, wichtigen Institutionen und führenden Playern zu verbinden. Neben der strukturellen Ausrichtung des Netzwerkes steht die gemeinsame Technologieentwicklung im Fokus. Die Netzwerkpartner sind vor allem Unternehmen, die sich auf einzelne Komponenten spezialisiert haben.

    Zukünftige Chancen, insbesondere im Bereich der industriellen Anwendungen, liegen in der Systemintegration, also der Entwicklung und dem Bau kompletter Systeme, die sich im Rahmen eines Netzwerkes leichter realisieren und vermarkten lassen.

    Die Systemintegration ist folglich die übergeordnete Zielsetzung des Netzwerkes. Auf Basis der im Netzwerk vorhandenen 

    Kompetenzen werden interessante zukunftsorientierte Projekt- bzw. Produktansätze identifiziert, priorisiert und vorangetrieben. Ferner erfolgt eine Unterstützung der Partner in den Feldern Marktanalyse, Marketingkonzeption und PR.

Gemeinsam ans Ziel

Ziele und Aufgaben des Vereins

Interesse an einer Mitgliedschaft?

Mitgliedsantrag

Wir verbinden und unterstützen Unterwassertechnologien in Deutschland

Ziele

  • Organisation der interdisziplinären und überregionalen Zusammenarbeit von Unternehmen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen

  • Plattform für Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette der Meerestechnik (Unterwasser- bzw. Tiefseetechnik) zur ganzheitlichen Darstellung und Präsentation der vorhandenen Kompetenzen in Deutschland

  • Bündelung des Know-hows und effektivere Nutzung der Einzelressourcen bzw. –kompetenzen zur gezielten Entwicklung von Systemlösungen und maritimen Wertschöpfungsketten

  • Stärkung der ansässigen Unternehmen und Sicherung der bereits geschaffenen Arbeitsplätze

  • Ansiedlung neuer Unternehmen aus dem Bereich der Meerestechnologien und Schaffung neuer Arbeitsplätze

  • Realisierung von Test-, Erprobungs- und Demonstrationsmöglichkeiten meerestechnischer Produktentwicklungen in einem Kompetenzzentrum Rostock

  • Bewerbung und Umsetzung staatlich oder EU-geförderter Projekte

  • Förderung der positiven Wahrnehmung der Meerestechnologien und Beteiligten als innovativen Wirtschaftszweig durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit

Aufgaben

  • koordiniert Zusammenarbeit bzw. unterstützt Netzwerkbildung & fördert die Etablierung einer steigenden Mitgliederbasis

  • fördert Interessens- und Informationsaustausch sowie die Kontaktpflege zum Aufbau von Kooperationen mit inter-/nationalen Branchenkontakten bzw. Netzwerken

  • initiiert Entwicklungs- und Kooperationsprojekte zwischen Mitgliedsunternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen erstellt bzw. beauftragt Markt- und Technologiestudien

  • erstellt bzw. beauftragt Markt- und Technologiestudien

  • organisiert Veranstaltungen zur Stärkung der Mitglieder und zum Austausch von Wissen/Erfahrung zwischen Wissenschaft & Wirtschaft

  • vertritt gemeinsame Interessen der Mitglieder gegenüber Wirtschaftsverbänden, anderen Organisationen und Öffentlichkeit

  • recherchiert, veröffentlicht und verbreitet Brancheninformationen bzw. Forschungs- und Entwicklungsergebnisse im Rahmen seiner Möglichkeiten

  • beobachtet die Branche bzw. allgemeine Entwicklungstrends und initiiert die Erarbeitung von Strategien zum Aufbau erforderlicher Schlüsselkompetenzen

  • unterstützt die Mitglieder bei Forschungs- & Entwicklungsvorhaben

  • entwickelt Lösungen zur Beseitigung von Engpässen für die deutsche maritime Industrie im Bereich der Prüf- und Erprobungseinrichtungen

Neuigkeiten

Sie wollen immer über aktuelle Neuigkeiten informiert werden?