Mitglieder
Eine gut vernetzte Crew
Im OceanTec Rostock e. V. Network arbeiten kompetente Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen zusammen, um für die vielschichtigen Einsatzgebiete und Aufgabenbereiche der Meeresforschung, maritimen Industrie und Umweltüberwachung kompatible Systemlösungen zu entwickeln. Mit einer Mitgliedschaft haben Sie die Möglichkeit, Teil eines starken und wachsenden Branchennetzwerkes zu sein. Sie möchten konstruktive Beiträge leisten und ein Teil des Netzwerks werden? Sprechen Sie uns an!
Ihr Bildungsexperte und Karrierebegleiter
Unsere vierzehn Bildungswelten bieten vielfältige Möglichkeiten, die berufliche Zukunft selbst zu gestalten: Neben der Berufsausbildungsvorbereitung, Einstiegsqualifizierung, Ausbildung im seemännischen, technischen oder kaufmännischen Bereich, bieten wir attraktive Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote, bis hin zum Bachelor- und Master-Niveau. Wie wäre es mit einer Ausbildung, einem Fachseminar, einer IHK-zertifizierten Fortbildung, einem anerkannten Meisterabschluss oder Fachwirt im jeweiligen Spezialgebiet? Innerhalb unserer vielfältigen Bildungswelten können unsere Teilnehmer/-innen ihr Knowhow erweitern und ihren beruflichen Aufstieg über ein individuelles Laufbahnmodell selbst gestalten. Gemeinsam beschreiten wir individuelle Karrierewege.
Kontakt
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH
Alter Hafen Süd 334
18069 Rostock
afz-rostock.de
Telefon: +49 381 – 80170
Telefax: +49 381 8017130
E-Mail: afz@afz-rostock.de
Altow Digital Innovation versteht sich als zukunftsorientierte Technologie-Agentur. Unsere digitalen Projekte sind national und international ausgezeichnet. Unser Einsatz für unsere Kunden und Projekte ist mehr als eine Leidenschaft. Unsere Kreativität, unsere kostbare Zeit, unser Herz steckt in jedem einzelnen Kundenprojekt. Deshalb ist es uns so wichtig, was wir tun. Aus diesem Grund begleiten uns die beiden Werte “Weiterentwicklung” und “Nachhaltigkeit” seit unserer Gründung im Jahr 2017. Sie bilden bis heute die Grundpfeiler unserer Unternehmenskultur und sind jeden Tag die Kriterien für zukunftsweisende Projekte.
Kontakt
Altow Digital Innovation GmbH & Co. KG
Am Kreuzgraben 5
18146 Rostock
altow.de
Ansprechpartner:
Andreas Ludwig
Telefon: +49 381 – 660990
E-Mail: kontakt@altow.de
Seit 1993 ist die Baltic Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock GmbH ein maritimer Dienstleister mit inzwischen internationaler Kundenbasis in 27 Ländern. Zu unseren Angeboten gehören Ingenieursdienstleistungen, alle Arten von Taucherarbeiten, ROV-Services, Offshore-Einsätze mit eigenem Personal sowie Übernahme der Reederei-Funktion (alle Schiffstypen).
Kontakt
Baltic Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock GmbH
Alter Hafen Süd 3
18069 Rostock
baltic-taucher.de
Ansprechpartner:
Herr Eyk-Uwe Pap
Telefon: +49 381 – 8111000
E-Mail: info@baltic-taucher.de
CRANELOG fokussiert sich auf das “Crane Fleet Management” seiner Kunden.
Das Ziel ist es, den Kunden dabei zu unterstützen seinen Kran und das Zubehör im Blick zu behalten.
CRANELOG, das “Crane Fleet Management” für den Kunden.
Wir unterstützen den Kunden bei den Herausforderungen
- Korrekte Anwendungen und Nutzung
- Wartung, Service
- Kranbuch,
- Sachkundigenprüfung
- Sachverständigenprüfung usw.
Ein Schwerpunkt liegt hier im Wind Offshore Bereich und bei Bedarf liefern wir besondere “smarte” Ansätze. Unterstützung erfahren wir aus einem großen Netzwerk an Kran-Experten.
Kontakt
Cranelog-Solution GbR
Ost-West-Strasse 5
18147 Rostock
cranelog-solution.com
Ansprechpartner:
Martin Lange
Telefon: +49 173 480 70 50
E-Mail: martin.lange@cranelog-solution.com
develogic Subsea Systems ist ein im Jahr 2000 gegründetes Unternehmen mit Sitz in Hamburg, das sich auf die Entwicklung und Herstellung schlüssel-fertiger, kundenspezifischer Datenerfassungs- und Telemetrie-Lösungen für Meeresüberwachungs-anwendungen konzentriert.
Zu den Kunden der Firma zählen namhafte internationale Forschungsinstitute und Universitäten, Marinen und Unternehmen aus den Bereichen erneuerbare Energien, Offshore-Wind/Öl- sowie Gasindustrie. Die Projektreferenzen reichen z.B. von gelieferten Lander Systemen eingesetzt im tiefsten und nördlichsten Observatorium über ausgefeilte Kommunikationsknotenpunkte und Bojen bis hin zu Anwendungen um den Bestand an Krill in den Ozeanen zu zählen. Das develogic Team, bestehend aus Ingenieuren und Produktionsexperten, ermöglicht die Entwicklung, Herstellung und den Support anspruchsvoller Systeme für Unterwasser-anwendungen und das weltweit.
Kontakt
develogic GmbH
Hammer Deich 70
20537 Rostock Rostock
develogic.com
Ansprechpartner:
Ole Johannsen – Managing Director
E-Mail: ole.johannsen@develogic.com
Dennis Borchert – Sale & Marketing
Telefon: +49 40 – 593 637 018
E-Mail: ole.johannsen@develogic.com
Marcel Rothenbeck – Business Development Manager
Telefon: +49 40 -593 637 029
E-Mail: marcel.rothenbeck@develogic.com
Sales: sales@develogic.com
Allgemeine Anfragen: mail@develogic.com
Die EVOLOGICS GmbH ist ein Technologieunternehmen mit Sitz in Berlin , das sich mit der Umsetzung innovativer Konzepte aus der bionischen Forschung in marktfähige Produkte befasst. Der Schwerpunkt liegt dabei auf neuartigen Schlüsseltechnologien für die maritime Technik. Die Fähigkeit der Delfine, über große Distanzen zu kommunizieren, stand Pate für neuartige Unterwassermodems. Das patentierte S2C-Verfahren (Sweep Spread Carrier) ermöglicht die sichere telemetrische Übertragung von digitalen Daten aller Art (Steuersignale, Messdaten, Bilder etc.). Mit dieser neuen Technologie können Messsonden, UW-Roboter und vielfältige andere Gerätschaften der Meeresforschung, Umweltüberwachung und Off-Shore-Industrie auch bei starkem Rauschen zuverlässig gesteuert und ganze UW-Datennetzwerke aufgebaut werden.
Kontakt
EvoLogics GmbH
Walter-Régeny-Straße 4
12489 Berlin
evologics.de
Ansprechpartner:
Rudolf Bannasch
Telefon: +49 30 – 460 682 26
E-Mail: bannasch@evologics.de
Der Forschungsverbund MV e. V. (FMV) arbeitet seit 2013 als autorisiertes Beratungsunternehmen für das Förderprogramm »BMWI-Innovationsgutscheine – GoInno«.
Im Rahmen dieser Innovationsberatung werden durch uns kleinere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und des Handwerks unterstützt, um in der Einführung neuer Produktionsverfahren sowie in Produktentwicklung und Markteinführung noch aktiver zu werden. Dabei begleiten wir von der Vorbereitung von Produktentwicklungen bis hin zum Prototypen. Zur professionellen Unterstützung zählen bspw. Analysen zur Marktfähigkeit von geplanten Produkten, Fahrpläne für die Umsetzung, Finanzierungspläne für die Entwicklung und die Suche nach Fördermitteln.
Darauf aufbauend berät der Forschungsverbund bei der Beantragung von Fördermitteln, insbesondere bei den Programmen ZIM, ZIM NEMO und der Verbundförderung des Landes MV.
Kontakt
EvoLogics GmbH
Carl-Hopp-Str. 19a
18069 Rostock
forschungsverbund.com
Telefon: +49 381 – 260 578 90
Telefax: +49 381 260 5789 9
E-Mail: info@forschungsverbund.com
We are a young team with specializations in marine technology, hydrodynamics, mechanics, electronics and software. We offer our customers individual solutions for modular surface and underwater platforms.
Kontakt
Framework Robotics GmbH
Alter Hafen Süd 334
18069 Rostock
fw-robotics.de
Ansprechpartner
Nico Günzel
Telefon: +49 381 – 260 575 40
E-Mail: info@fw-robotics.de
Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt sie eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Im Bereich der maritimen Technik und Unterwassertechnologie profitieren Unternehmen von einem breiten Technologieportfolio sowie langjähriger Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit mehrerer Institute. Das Kompetenznetzwerk OceanTechnologies@Fraunhofer ist einer der europaweit führenden
Verbünde für angewandte Forschung in der Unterwassertechnik und deckt die gesamte Bandbreite der Meeres- und Unterwassertechnik ab. In fach- und standortübergreifender Zusammenarbeit entwickeln Forscherteams technische, konzeptionelle und systemorientierte Lösungen für die nachhaltige Nutzung der Meere und erarbeiten maßgeschneiderte und an den Bedarfen der Industrie ausgerichtete Leistungspakete. Über seine Mitarbeit im Subsea Monitoring Network e.V. gibt Fraunhofer Impulse zu Innovationsprojekten mit Unternehmen der Branche und betreibt unterschiedliche Testfelder und Labore, um Fragestellungen im maritimen Bereich untersuchen und bei der Entwicklung maritimer Technologien optimal unterstützen zu können. Am Standort Rostock entwickelt die interdisziplinäre Fraunhofer-Forschungsgruppe »Smart Ocean Technologies« (SOT) komplexe Systemlösungen für Unterwasseranwendungen mit den vereinten Kompetenzen der Fraunhofer-Institute IGD, IGP, IOSB und IKTS. Die hardwarenahe Sensor- und Systemintegration, die Kopplung von Computer Vision, Data-Mining und Machine-Learning-Verfahren sowie die Erprobung neuartiger Analyseverfahren bis hin zur Entwicklung autonomer Systeme sind Forschungsgegenstand der Gruppe. Sie agiert im Kontext des »Ocean Technology Campus Rostock« in engem Schulterschluss zwischen Forschung und industrieller Anwendung. Herzstück ist das »Digital Ocean Lab«, ein vielseitig einsetzbares Unterwasser-Testfeld in Küstennähe, das für unterschiedliche Anwendungsszenarien vorausgerüstet und in dieser Form einzigartig ist. Es dient dazu, Materialien, Module und komplette Unterwassersysteme unter kontrollierten Bedingungen in einem realen Umfeld testen, bewerten und optimieren zu können.
Kontakt
Fraunhofer Institut für Graphische
Datenverarbeitung IGD
Joachim-Jungius-Str.11
18059 Rostock
fraunhofer.de/oceantechnologies
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Uwe Freiherr von Lukas
Telefon: +49 381 – 40 24 100
E-Mail: uwe.von.lukas@igd-r.fraunhofer.de